• 0
  • Lesestoff

    Buch -Blutzeugen / 4.Auflage-

    In den Korb


    Das Standardwerk von A.K. Busch jetzt in 4. Auflage - 79 Seiten mehr als in Auflage 3!

    -Beiträge zur Praxis des politischen Kampfes in der Weimarer Republik-

    Die Blutzeugen der nationalsozialistischen Bewegung wurden im Dritten Reich regional und überregional als Märtyrer des weltanschaulichen Kampfes geehrt. Trotzdem sind nur wenige Namen und Lebensbilder dieser Männer und Frauen bekannt. Die Heldenverehrung konzentrierte sich seit Kriegsbeginn auf die gefallenen und hochdekorierten Soldaten der Wehrmacht. Parteisoldaten, "die Rotfront und Reaktion erschossen", traten hingegen zurück und gerieten nach 1945 nahezu in Vergessenheit. Wer mehr als nur Namen über diese Gefallenen der Bewegung erfahren will, stößt meist ins Leere oder auf sehr begrenztes Material. Horst Wessel, Albert Leo Schlageter und Herbert Norkus sind Ausnahmen. Erstmalig seit 1939 beschäftigt sich ein Autor mit den Lebens- und Todesumständen von SA- und SS-Männern ebenso wie mit den einundzwanzig Gefallenen der Hitlerjugend bis zum 31. 1. 1933. Chronologisch zählt das reich bebilderte Buch über 220 Namen auf und beschreibt die Zustände am Rande eines Bürgerkrieges. Ferner ermöglicht eine räumliche Zuordnung jedem Leser, auf den ersten Blick nicht nur die Schwerpunkte der Auseinandersetzung zu erkennen, sondern auch die regionalen Vorkämpfer der NS-Bewegung ausfindig zu machen. Neben den vorliegenden Veröffentlichungen bis 1945 hat Andree-Klaus Busch Gerichtsakten, Polizei- und Presseberichte ebenso ausgewertet wie Gespräche mit Angehörigen. Das Buch will keine kriminalistisch-wissenschaftliche Aufarbeitung sein oder minuziös juristische Feinheiten beleuchten. Der Autor stellt vielmehr wertfrei die bürgerkriegsähnlichen Zustände zwischen dem Jahr 1923 mit den ersten Toten und den politischen Mordopfern in Berlin und Lübeck in der Nacht der nationalsozialistischen Machtübernahme am 30. Januar 1933 anhand von Einzelschicksalen dar. Die Texte weisen die noch greifbaren biografischen Daten der Blutzeugen aus und rücken die Toten durch zahlreiche seltene und teilweise unveröffentlichte Bilder der "Kampfzeit" aus dem Dunkel des Vergessens. Das Buch "Blutzeugen - Beiträge zur Praxis des politischen Kampfes in der Weimarer Republik" erscheint für den an der jüngeren Zeitgeschichte Interessierten ebenso wertvoll wie für den Regionalhistoriker. Teilweise zeigt der Autor die Tatorte bis hin zu Straße und Hausnummer auf. Ferner ermöglicht er dem Uniformkundler eine Zuordnung zahlreicher Ehrennamen von SA- und SS-Einheiten. 620 S., mit zahlr. s/w-Abb., Fotografien, Presse- und Dokumentenfaksimiles-Druck.

    Buch -Fackeln in deutscher Nacht-

    In den Korb

    „Trotz aller Verfolgung lebte der nationalistische Untergrund weiter. Hier in diesem Keller trafen sich die Katakombennationalisten Wiens zum Dienst am Vaterland. An den Wänden hingen keine Heiligen und Kruzifixe, sondern die Blutzeugen des nationalen Freiheitskampfes, jene Gläubigen der Nation, die man für ihre Häresie an die Galgen und in die Kerker des Systems führte. Generationen vor ihnen haben gekämpft und sind mittlerweile vergangen, nun waren sie die letzten, die noch zur verbotenen Fahne hielten und zwischen Kellerwänden und Häuserschluchten das Evangelium des völkischen Gedankens predigten. Warum? Weil wenigstens einer die Traditionsline bewahren musste. Solange sie noch ausharrten hatten die Feinde nicht endgültig gewonnen. Und allein dafür schon kämpften sie: Die Flamme am Leben zu halten.“

    Nach dem Erfolg des Romans „Rebellische Herzen“, dem wohl ersten deutschen Aktivistenroman nach 1945, ist aus unserer Arbeitsgemeinschaft „Feder & Schwert“ der nächste Roman entstanden. „Fackeln in deutscher Nacht“ stellt wie schon „Rebellische Herzen“ wohl ein Erstlingswerk in der Literatur des deutschen Nachkriegsnationalismus dar. Mittelpunkt der Neuerscheinung ist das Wirken einer nationalistischen Organisation in Wien und die Verfolgung des deutschen Nationalismus in Österreich.

    PRODUKTDETAILS

    • Hochformat Bindung links
    • A5
    • 260 Seiten
    • Bindung als Fadenheftung
    • einzeln foliert

    Buch Frank Krämer -Mentale Fundamente-

    In den Korb

    Frank Kraemer: Mentale Fundamente. Rechte Kriegerphilosophie
    wider die Sklavenmoral - mit einem Vorwort des Schattenmachers

    Die Sicherheit des Individuums ebenso wie die des Kollektivs scheint in Auflösung begriffen. Hier die Überwachung des Einzelnen durch Digitalisierung, dort das Wegbrechen von Meinungskorridoren durch Cancle Culture und Deplatforming.

    Die Abschaffung von Freiheiten hat eine Blaupause durch eine hochskalierte saisonale Grippewelle erfahren und bedroht die tiefsten Grundfeste des inneren Friedens. Die Übergriffigkeiten verschiedener Minderheiten gegenüber einer eingeschüchterten Mehrheit verunsichert viele junge Menschen in ihrer Geschlechtlichkeit und verhindert langfristig gesunde Beziehungen und somit das Entstehen von stabilen Familien. Dazu gesellen sich Kriege im Ausland und ein Zerfall der inneren Sicherheit.

    Wie umgehen mit diesen destruktiven Zuständen - und was kann jeder von uns dem entgegensetzen? Wie schafft man es, nicht an dem so offen zur Schau getragenen Wahnsinn zu verzweifeln und vor der Normopathie zu kapitulieren und in die innere Migration zu entfliehen?

    In seinem zweiten Buch (erster Titel: Werde unsterblich. Rechte Metapolitik als Lebensphilosophie) nimmt sich Frank Kraemer vieler dieser Themen an und versucht eine rechts-rationale Sicht auf die Fragen dieser Zeit. Er schafft es Dank seiner Nüchternheit, vermeintlich komplizierte Themen aus den Elfenbeintürmen woker Biologielosigkeit wieder auf den Boden der Tatsachen zurückzuholen, diese zu entschleiern und als das zu präsentieren, was sie sind: Moderne Verfallserscheinungen, die künstlich am Leben gehalten werden und nur deswegen weiterexistieren können, weil die rechtschaffende und stabilisierende Mehrheit wahlweise abgelenkt, getäuscht oder zu eingeschüchtert ist, um sich dem zu widersetzen. Sie bejubelt sogar den eigenen Untergang oder gibt sich Erlösungsphantasien hin, die - vom System prognostiziert - jedoch niemals eintreffen werden. Schlechte Zustände werden nicht dadurch verbessert, dass man immer wieder dieselben Fehler begeht, die erst zu diesen Zuständen geführt haben. Dabei könnten offene Augen und Ohren die Pläne der Eliten wahrnehmen, denn diese liegen offen und sind u.a. auf den Netzseiten des World Economic Forum (WEF) einzusehen. Zwischen dem Konsum von Netflix, Pornos und Katzenvideos werden die Täter aber nicht unter den politischen Entscheidungsträgern verortet, sondern unter denen, die die Missstände beim Namen nennen.

    Während der Mainstream die aktuellen Herausforderungen verkompliziert und deren Lösungen durch kryptische oder abstruse Theorien in den Bereich des Unmöglichen verrückt, gibt Kraemer in jedem Kapitel Handlungsanweisungen und Lösungsansätze.

    Dabei bleibt er seinem Grundsatz treu und skizziert in diesem Buch einem roten Faden gleich eine pragmatische Sichtweise. Keine starre Doktrin, kein einengender Fundamentalismus, sondern fundamentale Grundsätze einer gesunden, rechten Lebens- und Geisteshaltung, die heute zwar nicht der Norm, dafür aber um so mehr einer gebotenen Natürlichkeit entsprechen.

    Buch Heinrich Wolf -Wie weiter?-

    In den Korb

    Der „Nationale Widerstand“ ist tot. Er ist gestorben an seinen eigenen Fehlern. Strategische, weltanschauliche und doktrinäre Defizite haben eine einst lebendige revolutionäre Bewegung zu einer reaktionären Sackgasse werden lassen.

    Sein Tod kommt nicht unverdient. Statt eine Doktrin für den Gewinn der Zukunft zu entwerfen, verharrte der organisierte Nationalismus im Schatten der Vergangenheit. Auch 119 Jahre nach Lenins „Was tun?“ und 59 Jahre nach Dominique Venners „Für eine positive Kritik“ sucht er noch immer vergeblich nach einem deutschen Pendant. Die Frage „Wie weiter?“ lebt in tausenden Köpfen, ohne eine Antwort jenseits eines dogmatischen „Weiter so“ zu finden.

    Nach nunmehr 76 Jahren ist es daher Zeit, eine kritische Bilanz des deutschen Nachkriegsaktivismus zu ziehen. „Wie weiter?“ legt dabei die erste umfassende Analyse des Scheiterns der nationalistischen Strukturen nach 1945 vor und entwirft eine Doktrin für eine revolutionäre Bewegung des 21. Jahrhunderts.

    • Hochformat Bindung links
    • A5
    • 340 Seiten
    • Hardcover

    Buch -Hermann muß fallen-

    In den Korb

    Der brandneue Polit-Thriller

    „Hermann muss fallen" von Steve Lizek!

    In einem Deutschland der nahen Zukunft ermittelt Wolfgang Staubs, leitender Kriminalbeamter im ostwestfälischen Detmold, gegen den rechten Unternehmer Aegir Strauß. Durch einen Whistleblower erfährt Staubs von den Plänen des linksgrün dominierten Landesverbandes Lippe, das Hermannsdenkmal als Zeichen »deutschen Größenwahns« abzureißen und auf der Grotenburg ein islamisches Zentrum für Toleranz zu errichten. Heimlich wechselt der Polizist die Seiten und entwickelt zusammen mit Aegir Strauß einen verwegenen Plan: das »Freikorps-Kommando Arminius« wird ausgerufen.

    Zeitgleich erringt Alex Kurz, der Shootingstar der deutschen Rechten, mit seiner Partei »FreiheitsfrontPlus« bei den Landtagswahlen in Sachsen einen erdrutschartigen Wahlsieg – doch er hat mächtige Gegner, die um jeden Preis eine Beteiligung seiner Partei an der neuen Landesregierung verhindern wollen.

    Stück für Stück kristallisiert sich heraus, wie sehr die Geschehnisse in Ostwestfalen und in Sachsen miteinander zusammenhängen. Fällt der Hermann, dann ist ganz Deutschland verloren. Dem Kommando Arminius bleibt nichts anderes übrig, als alles auf eine Karte zu setzen…

    Steve Lizek (Jahrgang 1971) entwirft in seinem spannenden Erstlingswerk ein beklemmendes Szenario zwischen Hoffen und Bangen, zwischen Bürgerkrieg und völkischer Selbstbehauptung.

    Steve Lizek – Hermann muss fallen. Ein politischer Zukunftsroman zwischen Hoffen und Bangen, zwischen Bürgerkrieg und völkischer Selbstbehauptung. Sturmzeichen-Verlag, Dortmund 2020, 404 Seiten, Hardcover

    Buch Jürgen Schwab -Fränkische Novellen-

    In den Korb

    In zwei Novellen nimmt Jürgen Schwab den Leser mit auf eine literarische Reise in den Odenwald und nach Franken. Vor der Kulisse der historischen Mildenburg begegnen wir Menschen aus den unteren Bereichen der Gesellschaft und von den politischen Rändern der Republik. Wir erleben Protagonisten, die ihre privaten und politischen Kleinkriege ausfechten: die Kämpfe mit sich selbst, mit ihrer Umgebung und mit der Gesellschaft, in der sie leben, die sie aber im Grunde verachten – und von der sie verachtet werden.

    Die Charaktere, die sich in den Gesprächskreisen von Schwabs Hauptfigur Klaus Schindler zusammenfinden, könnten aus einem Gemälde von Edward Hopper stammen: sie sind melancholisch, verträumt und voller zerplatzter Hoffnungen, die trotz allem nie ganz aufgegeben werden.

    Schwabs bisher persönlichstes Buch!

    Die Solidarität des Tormanns

    Klaus Schindler ist der Michael Kohlhaas unserer Zeit. Anders als der Brandenburger Aufständische führt Schindler keinen bewaffneten Haufen an; vielmehr führt unser Protagonist seine politischen und privaten Kleinkriege mit seinem Mundwerk, mit seiner Tastatur, und hin und wieder fliegen auch die Fäuste.

    Schindler führt seine Kämpfe im Odenwald und in Franken. Als junger deutscher Nationalist opponiert er gegen die Obrigkeit. Gegen die Obrigkeit der BRD, der unser Protagonist Nationsvergessenheit, Feigheit und Volksverrat vorwirft. Der Erzähler zeigt uns Schindlers Kämpfe von den 1980er Jahren bis in die frühen 2000er.

    Johann Wolfgang von Goethe schrieb an Eckermann, „(...) denn was ist eine Novelle anders als eine sich ereignete unerhörte Begebenheit (…).“ - Die „unerhörte Begebenheit“, in die Schindler verwickelt wird, in die er sich selbst verwickelt, ist die verbale Auseinandersetzung mit einem jüdischen Mitschüler, die am Gymnasium und in der Kreisstadt Miltenberg am Main in einen „antisemitischen“ Skandal mündet. Die Novelle ist ein Lehrstück dafür, wie deutsche Nationalisten das deutsch-jüdische Problem nicht angehen sollten.

    Randexistenzen

    Die Gesellschaft von unten und an den Rändern sind die Themen dieser neuen Erzählung von Jürgen Schwab. Während in den Telenovelas und in den Seifenopern die Darsteller zumeist der Mittel- und Oberschicht angehören, wie selbstverständlich Karriere machen wollen, deshalb unbedingt in die Mitte der Gesellschaft streben, bietet uns die vorliegende Novelle einen konträren Einblick. Es geht um die Gesellschaft von unten und an den politischen Rändern.

    Zwei Protagonisten, die lose befreundet sind, versuchen auf unterschiedliche Weise, die Frage nach dem Sinn des Lebens zu beantworten. Während Harald, Mitglied der Linkspartei, in einem Sumpf von Alkohol, Drogen und Depressionen zu versinken droht, tritt Klaus, der Nationalist, mit seinem „Nationalen Gesprächskreis“ auf der Stelle. Die Nürnberger Querfront scheitert an allzu Persönlichem.

    Alles wirkt harmlos, bis es auch hier wieder zu einer „unerhörten Begebenheit“ kommt: Harald soll einen Angriff auf den Chefredakteur der Nürnberger Presse begangen haben.

    Zum Autor:

    Jürgen Schwab, geboren 1967 in Miltenberg/Main, gelernter Büro¬kaufmann, Diplom-Germanist und parteiloser Publizist, studierte deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Kommunikations- und Politikwissenschaft an der Universität Bamberg.

    Aus seiner Feder stammen die Bücher: „Die Meinungsdiktatur – wie ‚demokratische’ Zensoren die Freiheit beschneiden“ (Coburg 1997), „Deutsche Bau¬steine – Grundlagen nationaler Politik“ (Stuttgart 1999), „Volksstaat statt Weltherrschaft“ (Tübingen 2002), „Die Westliche Wertegemein¬schaft“ (Tübingen 2007), „Angriff der neuen Linken – Herausforde-rung für die nationale Rechte“ (Tübingen 2009), „Die Manipulation des Völkerrechts – wie die ‚Westliche Wertegemeinschaft? mit Völ¬kermordvorwürfen Imperialismus betreibt“ (Mengerskirchen 2011) sowie „Flucht in die Menschheit. Der Schriftsteller Jakob Wasser-mann und der Typus des nichtjüdischen Juden“ (Neustadt an der Orla 2020).

    Er ist Mitherausgeber von „1848 – Erbe und Auftrag“ (Graz 1998). Schwab ist Mitinitiator der Bildungsinitiative „Deutsche Akademie“ (DA) und des Netzwerkes „Sache des Volkes“ (SdV). Zuletzt erschien von Schwab im Sturmzeichen-Verlag das Sachbuch „Zukunft Deutsch. Möglichkeiten nationaler Politik im 21. Jahrhundert“ (2021).

    Jürgen Schwab - Fränkische Novellen. Sturmzeichen-Verlag, Dortmund 2022, 252 Seiten, Festeinband, 20,00 €.

    Buch Jürgen Schwab -Zukunft Deutsch-

    In den Korb

    Wo stehen wir Deutschen heute? Wo wird sich unser Volk, wo werden sich die europäischen Nationen in 20 Jahren befinden? Es steht nicht gut um unsere Identität. Verzweiflung macht sich in nationalen Kreisen breit. Die Gründe liegen auf der Hand: Masseneinwanderung zersetzt die Abstammungsgemeinschaften, Globalisierung entortet die Wirtschaft, die sich in ihrem Selbstzweck der Profitmaximierung genügt.

    Mit der Digitalisierung begegnet uns eine neue Herausforderung, die Massenarbeitslosigkeit bewirken kann, aber auch den Ruf nach Sozialismus begünstigen wird. Dürfen die Kapitalisten in Zukunft weiterhin ihren Profit beanspruchen, wenn die Produktion weitgehend von Automaten, Robotern und Algorithmen betrieben wird? Wer zahlt das „bedingungslose Grundeinkommen“ für das Heer an Arbeitslosen? Haben die deutschen Nationalisten heute schon auf diese neuen Herausforderungen die geeigneten, weil zukunftsweisenden Antworten?
    In dem vorliegenden Buch stellt uns der Autor seine Visionen vor, er unterbreitet uns zugleich Lösungsvorschläge, die weit in die Zukunft ausgreifen. Es geht ihm, es geht uns darum, wie die Grundlagen nationaler Politik, wie nationale Identität, nationale Solidarität und nationale Souveränität in Gegenwart und Zukunft noch angewendet werden können. Wie nationale Politik zu verwirklichen ist.

    Eines steht nach Meinung des Autors heute schon fest: Ein neuer deutscher Nationalstaat kann nicht an die Eigentumsbedingungen der „Volksgemeinschaft“ der 1930er-Jahre anknüpfen. Genauso gilt, daß der Sozialismus der Zukunft nicht mehr von der „Diktatur des Proletariats“ ausgehen kann, wie sie der Kommunismus anstrebt. Die neue deutsche Volksgemeinschaft wird neue Wege zu gehen haben oder sie wird nicht sein. Das vorliegende Buch eröffnet eine neue, eine notwendige Debatte.

    Jürgen Schwab – Zukunft Deutsch. Möglichkeiten nationaler Politik im 21. Jahrhundert. Sturmzeichen-Verlag, Dortmund 2021, 292 Seiten

    Buch Mark Green -A CASE OF PRIDE-

    In den Korb

    I'm An-ti-social, An-ti-social, An-ti-Social, I hate the world...

    Mit diesem Lied schaffte die Band Skrewdriver sich lautstark Gehör in der Punkmusikwelt anno 1977. Viele Jugendliche und Heranwachsende identifizierten sich mit dieser Textzeile während einer Zeit einer herrschenden Tristesse, die aber auch geprägt war von steigenden gesellschaftlichen sowie politischen Spannungen. Skrewdriver folgten (wie viele andere auch) dem Ruf der aufkommenden britischen Punkbewegung mit der "Do It Yourself"-Philosophie. Sie traten mit den Sex Pistols auf, eröffneten Shows für The Damned, Motörhead, Billy Idols Generation X, Boomtown Rats oder auch für Siouxie & The Banshees und standen kurz vor einer wohl erfolgreichen Musikkarriere, aber Ausschreitungen bei einem wichtigen Konzert in London zerstörten jäh die Träume der ambitionierten Musiker.

    Dieses Buch dokumentiert die spannende Reise von Skrewdriver während ihrer Punkphase bis 1979. Archivmaterial mit bis dato unveröffentlichten Bildern, Interviews mit Zeitzeugen und ehemaligen Bandmitgliedern gewähren einen tiefen Einblick in eine Zeit der prägenden, rebellischen Musikkultur.

    Hardcover 284 Seiten

    Buch Michael Brück -Kampf um Dortmund. Vier Jahrzehnte Widerstand-

    In den Korb

    Seit den 1980er-Jahren sind bis heute 5 Generationen durch die ›Schule‹ des organisierten Nationalismus in Dortmund gegangen. Was einst mit der legendären ›Borussenfront‹ und der nicht minder berüchtigten FAP begann, setzte sich über einen Zeitraum von mehr als 40 Jahren in verschiedenen Organisationen bis in die Gegenwart fort.

    Dies ist die Geschichte von vier Jahrzehnten Kampf, Aktion und Widerstand in einer westdeutschen Großstadt – ein tollkühnes Husarenstück, das untrennbar verbunden ist mit den rauen Arbeitervierteln des Ruhrgebiets, in denen sich die Ereignisse abspielen.

    Der Autor Michael Brück (Jg. 1990) hat selbst viele Jahre lang als Führungsfigur die politische Arbeit der nationalen Rechten in Dortmund geprägt. Mit diesem Buch erhält die Öffentlichkeit erstmals einen tiefen, schonungslosen Einblick in die Arbeitsweise einer revolutionären, nationalistischen Struktur.

    Michael Brück - Kampf um Dortmund. Vier Jahrzehnte Widerstand. Sturmzeichen-Verlag, Dortmund 2024, 360 Seiten, Festeinband

    Buch Michael Mittel -Fussball & Nationalismus-

    In den Korb

    Mit „Fussball & Nationalismus – Entwicklung, Lage und Perspektiven“ ist nun ein neues Buch der nationalrevolutionären Bewegung erschienen. Viele Nationalisten haben aufgrund offensichtlicher Fehlentwicklungen mit dem Fußball abgeschlossen. Doch die Fußball-Szene stellt eine Zielgruppe dar, die allein aufgrund ihrer quantitativen Größe nicht ignoriert werden kann. In diesem Buch wird die Entwicklung des Fußballs analysiert, die Bedeutung des Sports im Hinblick auf seine Funktion innerhalb des kapitalistischen Systems betrachtet und Perspektiven für die nationalrevolutionäre Bewegung aufgezeigt.

    Woche für Woche pilgern tausende junge Deutsche in die Stadien der Republik. Viele von ihnen engagieren sich aktiv in einer Fanszene. Fußball ist für sie mehr als nur ein Zeitvertreib. Hier werden Werte vermittelt und eine Sozialisation geschaffen, die ein ganzes Leben lang prägend bleibt. Viele Nationalrevolutionäre haben hier erste Bezugspunkte zu nationalistischer Politik gefunden. Doch im Gegenzug haben heute Linksextremisten viele Szenen gekapert und ihnen ihren Stempel aufgedrückt. Für das System hingegen stellt der Sport ein willkommenes Mittel zur Ablenkung der Massen dar, getreu dem Motto „Brot & Spiele“.

    Zu Recht kritisieren Nationalisten die Entwicklung hin zum „Modernen Fußball“. Multi-Kulti-Mannschaften, Regenbogen-Ideologie, ausufernde Kommerzialisierung und Linksruck in den Fanszenen sind nur einige Angriffspunkte. Dennoch wäre es verkürzt, den Fußball an sich abzuschreiben. Insbesondere ein Blick ins Ausland beweist, welche Potenziale in Fanszenen schlummern. So setzt sich der Autor unter anderem mit den Aufständen in Kairo, Istanbul und Kiew auseinander und beleuchtet die Rolle der lokalen Fanszenen in ihnen.

    Zudem zeigt der Autor Michael Mittel Parallelen zwischen den Werten einer rebellischen Fanszene und jenen von Nationalisten auf. Eine hohe Bedeutung der eigenen Fahne, lebenslange Treue, die Bereitschaft, gesellschaftliche Normen und Regeln zu brechen, sofern sie den eigenen Idealen widersprechen, all dies sind Elemente beider Welten.

    In den Zeiten von „Lockdown“ und geschlossenen Stadien wurde offensichtlich, welch geringen Status aktive Fans bei ihren Vereinen tatsächlich besitzen. Der Spielbetrieb lief unverändert weiter und das Geschäft Fußball brummte weiterhin. Stimmungsvolle Kurven – offenbar doch ersetzbar. So dürfte sich auch für manchen Fußballfan die Frage nach den eigenen Prioritäten gestellt haben. Soll der Verein weiterhin Lebensmittelpunkt bleiben? Gibt es doch wichtigere Dinge als Fußball?

    So richtet sich dieses Buch nicht nur an Nationalrevolutionäre, sondern auch an Nationalisten in den Kurven. Bücher und Fanzines über den Fußball gibt es heute viele, doch nationalistische Literatur zum Thema gab es bislang noch nicht. „Fußball & Nationalismus“ beleuchtet somit ein Thema, was aus nationalrevolutionärer Perspektive noch kaum beachtet wurde.

    PRODUKTDETAILS

    • Hochformat Bindung links
    • A5
    • 100 Seiten
    • Umschlag Hardcover
    • Bindung als Fadenheftung
    • einzeln foliert

    Buch -Rebellische Herzen-

    In den Korb

    Unsere Arbeitsgemeinschaft „Feder und Schwert“ hat mit dem Buch „Rebellische Herzen“ ihren ersten Roman veröffentlicht. Geschrieben von einem nationalrevolutionären Aktivisten behandelt er, auf wahren Gegebenheiten beruhend, das Leben von deutschen Nationalisten in ihrem Kampf für die nationale Revolution. Es handelt sich dabei wohl um den ersten Aktivistenroman seiner Art nach 1945.

    Nationalrevolutionär sein heißt, das Schicksal der Nation zu deinem Eigenen zu machen.

    „Es sind ungezählte, die mit geballten Fäusten durch die Straße gehen und in deren Adern noch wirklich rebellisches Blut kocht. Vergiss die, die ihr Leben im Konsum verschwenden. Aus ihnen machst du keine Revolutionäre, sie werden einmal früh genug die Seiten wechseln. Was wir jetzt brauchen sind Fanatiker, politische Träumer, Visionäre und Rebellen. Dazu ist man geboren, oder ist es nicht. Aber da draußen sind noch tausende, wir müssen sie nur finden“

    Buch Sascha Krolzig -Deutschland retten!-

    In den Korb

    Eine Ermutigung zum Mitmachen!

    „Deutschland retten!“ beinhaltet Gedanken, Erfahrungen, Erkenntnisse und Standpunkte des Autors, die er in den zurückliegenden 20 Jahren des politischen Kampfes gewonnen hat. Geschrieben an ruhigen Nachmittagen und Abenden in der kreativen Abgeschiedenheit seines Haftraumes in der JVA Castrop-Rauxel, fand Krolzig erst während seiner 19-monatigen Gesinnungshaft die nötige Zeit und die innere Ruhe, um seine politischen Gedanken und Vorstellungen in Buchform zusammenzufassen.

    Dieses Buch soll ermutigen und motivieren. Allen Deutschen, die es noch sein wollen, ruft der Autor zu: Überwindet Eure Ängste, brecht aus dem geistigen Gefängnis des ideologischen Totalitarismus aus und macht mit bei der Rettung Deutschlands!

    Im zweiten Teil des Buches werden konkrete strategische Ansätze, taktische Vorgehensweisen und kreative Aktionsformen vorgestellt. Nachhaltiger politischer Erfolg kann nur mit einem professionellen organisatorischen Fundament und durch den Aufbau unabhängiger Netzwerke und Institutionen erreicht werden. Am Ende steht die Zukunftsvision eines freien und souveränen deutschen Volksstaates.

    Sascha Krolzig – Deutschland retten! Eine Ermutigung zum Mitmachen. Sturmzeichen-Verlag, Dortmund 2022, 240 Seiten, Klappenbroschur mit Softtouch-Beschichtung.

    Buch Sascha Krolzig -Rechtsratgeber für Dissidenten und Aktivisten-

    PC Records
    In den Korb

    Zweite stark erweiterte und aktualisierte Neuauflage!

    Das große Handbuch für die juristische Selbsthilfe

    Darf mir ein Arbeitgeber aus politischen Gründen kündigen? Wie verhalte ich mich als Beschuldigter in einem Strafverfahren? Was sind meine Rechte bei einer Hausdurchsuchung? Was muss ich bei der Teilnahme an einer Demonstration beachten? Welche Waffen darf ich besitzen und mitführen? Welche Kennzeichen und Meinungsäußerungen sind verboten?

    Das und vieles mehr beantwortet dieser Rechtsratgeber, der nun in zweiter, stark erweiterter und aktualisierter Auflage vorliegt. In 22 Kapiteln werden alle wesentlichen Rechtsgebiete dargestellt, mit denen Dissidenten und Aktivisten im politischen Alltag konfrontiert werden könnten – von einem Rechtsanwalt vollständig auf juristische Korrektheit überprüft!

    Mit über 400 Gerichtsentscheidungen zum Nachlesen!


    Inhaltsverzeichnis:

    A. Zivilrecht
    1.Persönlichkeitsrecht / Recht der persönlichen Ehre
    2.Recht am eigenen Bild
    3.Soziale Medien
    4.Arbeitsrecht

    B. Öffentliches Recht
    5.Was darf die Polizei?
    6.Hausdurchsuchung und Beschlagnahme
    7.Ausreiseverbote
    8.Rechtsschutz gegen rechtswidrige Polizeimaßnahmen
    9.Aussageverhalten im Strafverfahren
    10.Zugang zu öffentlichen Einrichtungen
    11.Flugblatt-Aktionen und Infostände
    12.Verhalten bei Versammlungen
    13.Spezialfragen zum Versammlungsrecht
    14.Waffenrecht

    C. Strafrecht
    15.Notwehr und Jedermann-Festnahmerecht
    16.Verbreiten und Verwenden verfassungswidriger Kennzeichen
    17.Die Verunglimpfungs-Delikte
    18.Volksverhetzung
    19.(Verhetzende) Beleidigung
    20.Weitere Meinungsdelikte im Überblick
    21.Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte
    22.Plakate, Aufkleber, Sprüh-Parolen: Strafbare Sachbeschädigung?

    Sascha Krolzig (Hrsg.) - Rechtsratgeber für Dissidenten und Aktivisten. Das große Handbuch für die juristische Selbsthilfe. Sturmzeichen-Verlag, Dortmund, 2. stark erweiterte und aktualisierte Neuauflage 2025, 346 Seiten, viele farbige Abbildungen, Festeinband, 22,00 €.

    Bei uns bekommt ihr noch die erste Fassung des „Mäxchen Treuherz“ Ratgebers (Doppel CD) gratis dazu!

    Buch Sascha Krolzig -Siegfried Borchardt. Erinnerungen an eine Legende-

    In den Korb

    Dortmunder Ruhrpott-Ikone, Fußball-Hooligan der ›dritten Halbzeit‹, politischer Soldat im Nationalen Widerstand, Weltreisender, Desperado und schon zu Lebzeiten eine Legende – all das und noch viel mehr war Siegfried Borchardt (1953-2021).

    Das Leben von ›SS-Siggi‹ war ein einziges Abenteuer – lest nun, wie es wirklich war!

    Siegfried Roland Borchardt wurde am 14. November 1953 im erzkonservativen Münsterland in eine Familie von Sozialdemokraten hineingeboren. Als Kneipen- und Schlachtenbummler ›in Sachen Fußball‹ wurde er Anfang der 80er-Jahre zum Aushängeschild der berüchtigten Dortmunder ›Borussenfront‹. Seinen ungewollten Spitznamen ›SS-Siggi‹ erhielt er 1983 von einem Klatschreporter einer Illustrierten.

    Zu den politischen Stationen im Leben von Siegfried Borchardt zählen u.a.: ANS/NA, FAP, HNG, Kameradschaft Dortmund, Nationaler Widerstand Dortmund und DIE RECHTE. Insgesamt hat Siggi neun Organisationsverbote mitgemacht (am zehnten wurde noch gearbeitet). Die BRD-Justiz führte gegen ihn mindestens 126 Ermittlungsverfahren, davon wurden 63 Verfahren eingestellt, 28 endeten mit Freisprüchen und 35-mal wurde er verurteilt. Etwa sechs Jahre hat er als Gefangener in verschiedenen Justizvollzugsanstalten verbracht.

    Wenn Siggi nicht gerade im Gefängnis saß oder durch politischen Aktivismus eingespannt war, schnappte er sich seine ›Überlebensweste‹ und reiste durch die Welt. Im Laufe seines Lebens bereiste er genau 100 Länder der Erde und sprach drei Sprachen. Siggi war zweifacher Vater und Großvater einer kleinen Enkeltochter; von 2014 bis zu seinem Tod am 3. Oktober 2021 wohnte er im ›Nazi-Kiez‹ Dortmund-Dorstfeld.

    Der erste Teil des Buches besteht aus den zwölf Kapiteln seiner Lebenserinnerungen, die Siggi zwischen Ende Mai 2019 und Ende März 2021 selbst aufgeschrieben hat. An den autobiographischen Teil schließt sich ein Abschnitt mit vier Interviews an, die Siggi in den Jahren 1990, 2001, 2016 und 2021 verschiedenen nationalen Medienprojekten gegeben hat. Darauf folgt der Geschichten- und Anekdotenteil mit 28 Kapiteln sowie abschließend die Darstellung der verschiedenen Trauer- und Gedenkveranstaltungen.

    Die Mitautoren dieses Buches sind u.a.: Alexander Deptolla, RA André Picker, Bernd Stehmann, Christian Malcoci, Christian Worch, Christoph Drewer, Dieter Riefling, Henrik Ostendorf, Jürgen Mosler, Michael Brück, Michael Regener („Lunikoff“), Ralph Tegethoff, Sven Skoda, Thomas Wulff („Steiner“) und Ursel Müller.

    Das Buch enthält in vier farbigen Bildabschnitten insgesamt über 120 Fotos, die zum größten Teil aus Siggis Privatarchiv stammen, vieles davon bislang unveröffentlichtes Bildmaterial.

    Siegfried Borchardt hatte Ecken und Kanten, menschliche Schwächen und Laster, und doch war er ein Idealist, ein Vorbild und unerschütterlicher Kämpfer, der in seiner 67 Jahre dauernden Lebensreise unzählige Kämpfe auszufechten hatte: auf der Straße, im Fußballstadion, in seinem Privatleben und nicht zuletzt auch mit sich selbst.

    Dieses Buch ist nicht nur eine Würdigung für einen der größten Kämpfer der nationalen Bewegung, es ist zugleich auch eine Darstellung der Geschichte des Nationalen Widerstandes der letzten 40 Jahre.

    Sascha Krolzig (Hrsg.) – Siegfried Borchardt. Erinnerungen an eine Legende. Sturmzeichen-Verlag, Dortmund 2023, 304 Seiten + 64 Seiten farbiger Bildteil, Festeinband im Großformat, 30,00 €.

    Buch Sascha Krolzig -Vor Gericht-

    In den Korb

    Der persönliche Erlebnisbericht von einem der politisch aufgeladensten Dissidenten-Prozesse der vergangenen Jahre

    Vier Gerichtsinstanzen, vier Jahre Verfahrensdauer, tausende Seiten Akteninhalt: Am Ende dieses denkwürdigen Polit-Prozesses gab es sechs Monate Freiheitsstrafe wegen ›Volksverhetzung‹ und ›Beleidigung‹ gegen den Publizisten und nationalen Aktivisten Sascha Krolzig.

    Während der Anzeigenerstatter Matitjahu Kellig jahrelang alle Möglichkeiten erhielt, sich in Zeitungen, im Radio und im TV zu präsentieren, wurde der Angeklagte von allen Journalisten konsequent geschnitten. Für die Medien war er von Anfang an nur der Straftäter, der Hassprediger, der Ketzer. Eine Darstellung seiner Sichtweise war nicht vorgesehen.

    Krolzig beschloss deshalb, seine Haftzeit für die publizistische Aufarbeitung des Bielefelder Dissidenten-Prozesses zu nutzen, seine Beweggründe und Erlebnisse zu schildern und Rückschau zu halten auf einen der politisch aufgeladensten Strafprozesse der vergangenen Jahre.

    Inklusive Dokumentenanhang und Epilog »In der Strafkolonie – 19 Monate im Meisenhof«!

    Sascha Krolzig – Vor Gericht. Eine Farce in sechs Akten. Inklusive Dokumentenanhang und Epilog „In der Strafkolonie – 19 Monate im Meisenhof“. Sturmzeichen-Verlag, Dortmund 2022, 176 Seiten, Klappenbroschüre mit Softtouch-Beschichtung.

    In den Korb

    Steffen Hammer (Sänger von Noie Werte) blickt zurück auf ein Leben zwischen Rebellion und Reflexion. Als Kind in der alten Bundesrepublik, als Jugendlicher wird er zum Skinhead, später Musiker, Beobachter und Jurist.

    Die Autobiografie erzählt von Flucht und Vertreibung, familiären Brüchen, Gewalt, Musik, Idealen und vom Streben nach Gerechtigkeit. Es ist die Geschichte eines Mannes, der extreme Erfahrungen nicht bereut, sondern sie als Teil seines Lebens anerkennt. Und der gelernt hat, mit Widersprüchen zu leben.

    Ein Buch über Herkunft und Haltung. Über Zugehörigkeit, Entscheidungen und den Mut, den eigenen Weg zu gehen.

    Buch Udo Voigt -Einer für Deutschland-

    In den Korb

    In diesem Buch berichtet Voigt aus erster Hand über seine Erlebnisse auf der europäischen und internationalen Bühne. Er erläutert seine Standpunkte zu wichtigen politischen Fragen wie Meinungsfreiheit und Souveränität, Asyl-Krise und Terrorismus, Lohndumping, Waffenrecht und Medienvielfalt.

    Buch Werner Bräuninger -Kühnen. Ein deutsches Schicksal. Die Biografie-

    In den Korb

    Michael Kühnen: Ein deutsches Schicksal – Die Biographie

    Er war Schüler des streng katholischen Bonner „Collegium Josephinum“, Leutnant der Bundeswehr, Vertrauter des linksstehenden jüdischen Dichters Erich Fried – und zugleich die zentrale Führungspersönlichkeit der bundesdeutschen Neo-Nationalsozialisten in den 1970er- und 80er-Jahren. Wegen seines Kampfes für die Wiederzulassung der NSDAP als legaler Partei in Deutschland, den er gewaltfrei führte, verbrachte er acht Jahre seines Lebens hinter Gittern. Sein Name: Michael Kühnen.Unter Auswertung sämtlicher erreichbarer Quellen und etlicher Zeitzeugenaussagen schrieb Werner Bräuninger die erste und gültige Biographie über ihn und wirft einen stereoskopischen Blick auch auf den Menschen Kühnen. So entstand ein eindrucksvolles Porträt dieses widersprüchlichen Mannes, wie auch seiner politischen Bewegung. Der Autor untersuchte seinen familiären Hintergrund, Kindheit, Jugend und die Schulzeit am Josephinum, seine Zeit als Student an der Hochschule der Bundeswehr, die weltanschauliche Genese, die Gründung von ANS und ANS/NA, den aufsehenerregenden „Bückeburger Prozess“ und die langen Jahre der Inhaftierung, das Pariser Exil sowie Kühnens Rolle als weltanschaulicher Theoretiker. Beleuchtet werden auch die engen Bekanntschaften mit Willi Krämer, Erich Fried und Hans-Dietrich Sander sowie die Spaltung seiner Gesinnungsgemeinschaft an der Frage seiner Homosexualität 1986.Kurz nachdem sich die „Kühnen-Bewegung“ erfolgreich auf die in Agonie liegende DDR ausgedehnt hatte, starb er 1991 mit nur 35 Jahren an AIDS und geriet bald in Vergessenheit. Seine Urne wurde geraubt und ist seitdem spurlos verschwunden – so wirkten seine Feinde ungewollt an Kühnens selbst gewähltem Mythos mit. Am Ende bleibt die Frage: „War es ein vertanes Leben?“ Die vorliegende Biographie, nun in zweiter, vollständig überarbeiteter und erweiterter Auflage, gibt die Antwort. Sie beinhaltet einen 48-seitigen farbigen Bildteil sowie nun auch die Statements vieler weiterer Zeitzeugen, wie Kühnens langjährigem Vertrauten Peter Müller, die Auswertung des verschollen geglaubten Nachlasses von Thomas Brehl sowie den Briefwechsel zwischen Volker Heidel und Willi Krämer.

    Zum Autor:

    Werner Bräuninger, * 1965, Publizist und Essayist; Autor zahlreicher Werke zur Zeitgeschichte, insbesondere über die „systemimmanente Opposition“ im Nationalsozialismus. Bräuninger gilt als ausgewiesener Kenner der totalitären Strömungen im Europa des 20. Jahrhunderts. Aufsehen erregten insbesondere seine Biographien über Hitler, Mussolini und Stauffenberg sowie „Hitlers Kontrahenten in der NSDAP“. Mit der Novelle „Eine bleiche Erinnerung“ gab er sein Debüt als belletristischer Schriftsteller, es folgte der Roman „Was wir lieben mussten“.

    Heft Aufgewacht - Dresden - Sonderausgabe

    PC Records
    In den Korb

    Vor 80 Jahren zerstörten englische und US-amerikanische Bomberflotten die mit Heimatvertriebenen aus den deutschen Ostgebieten überfüllte Stadt Dresden. Dresden 1945, das sind zwei Worte, die zum Inbegriff für die Schrecken des Krieges geworden sind. Was sich hier am 13. und 14. Februar des Jahres 1945 im Glutofen des Feuersturms abgespielt hat, übersteigt jedwede menschliche Vorstellungskraft.

    Trotzdem lässt man die Opfer – vor allem Frauen, Kinder und Alte – dieses Kriegsverbrechens nicht ruhen. Eine von der Stadt Dresden eingesetzte Kommission , der eindeutige politische Vorgaben gemacht wurden, hat die Opferzahlen dem antideutschen Zeitgeist entsprechend heruntergerechnet. Gewaltbereite Linksextremisten greifen jedes Jahr Gedenkveranstaltungen an und werden oft nur halbherzig von der Polizei verfolgt.

    In dem fulminanten Heft  „Dresden 1945: Die Zerstörung von Elbflorenz“ stellen wir die Hintergründe des Infernos dar, schildern die Eskalation des Bombenkriegs gegen das Deutsche Reich, nennen realistische Opferzahlen und werfen den Blick auf andere vom Luftterror zerstörte Städte wie Köln, Hamburg, Pforzheim oder Hiroshima. Der Leser erfährt aber auch, wie Dresden zu Elbflorenz wurde – und wie sich das Gedenken an die zerstörte Stadt in Ost wie West seit 1945 entwickelt hat.

    Dieses Exemplar erhalten Sie unverzüglich nach dem Geldeingang als Druckausgabe per Post gesendet.

    Heft Aufgewacht Magazin - 75 Jahre DDR- Sonderausgabe

    In den Korb

    Aufstieg und Fall der DDR.

    Am 7. Oktober 1949 wurde die DDR gegründet. Anlässlich des 75. Jahrestages der Staatsgründung blickt die Mannschaft um Arne Schimmer auf die bewegte Zeit: Vom Aufstand am 17. Juni 1953 über den Mauerbau 1961 bis zum Mauerfall und der Abwicklung durch die Treuhand. Im Potrait sind führende Persönlichkeiten, z.B. Erich Honecker und Walter Ulbricht, aber auch erbitterte Gegner der DDR, wie etwa der Chemnitzer Panzersprenger Josef Kneifel. Dazu erfolgen politische Einordnungen, ein Blick auf Subkulturen in der DDR und natürlich auch auf die sportlichen Erfolge. Nicht fehlen darf auch die Einordnung wirtschaftlicher und staatspolitischer Maßnahmen der DDR bis hin zu den “roten Preußen”. Dieses Heft ist eine einzigartige Sammlung von Ansichten, Eindrücken und Geschichten aus und über die DDR, was nicht nur alte Erinnerungen auffrischt, sondern auch neue, spannende Einblicke gewährt. Eine Pflichtlektüre, auch über die östlichen Bundesländer hinaus!

    In den Korb

    Wendezeiten sind immer auch die Zeiten von radikalen individuellen Konversionen und Häutungen. Und natürlich haben in solchen Phasen auch die kaltschnäuzigen Opportunisten Konjunktur. Das beweist der Blick in unsere bundesdeutsche Polit-Gegenwart. Hier überraschte zuletzt der AfD-Bundestagsabgeordnete Maximilian Krah mit einer 180-Grad-Wende. Eben noch ein Befürworter von radikalen Remigrationskonzepten, redet er nun plötzlich einem Binnen-Ethnopluralismus das Wort, bei dem die autochthone Bevölkerung dann eine Minderheit unter vielen sein wird.

    Inhalt:

    TITELTHEMA
    AfD: Ab ins Körbchen!
    Krah: Der Mann ohne Mitte
    Andreas Kalbitz: „Das Establishment möchte gar keine AfD“
    Schutz- und Trutzburg des Volkes
    Mega-Gehaltserhöhung: Unser Geldbeutel zuerst!
    Helferich: Krieg gegen einen AfD-Vollblutpolitiker

    POLITIK
    Faschistische Schatten über den Dolomiten
    Wo wir noch frei sein können
    Joost Strydom: „Der Gegensatz zwischen Ordnung und Chaos wird deutlicher werden“

    WIDERSTAND
    Nürnberg: „Ihr müsstet 50.000 sein!“
    Zwei patriotische Leuchttürme im Ruhrgebiet
    Rechte Jugend: Aufbrüche, Umbrüche, Prägungen
    Bautzen: „…mit standhaften Männern und Frauen!“
    Fremdnationalismus ist ein Irrweg
    Sellner in Chemnitz: Das Fenster der Möglichkeiten
    Udo Voigt: Der Kapitän geht auf seine letzte Reise

    GESCHICHTE
    Wie der Deutschenhass in die Welt kam
    Sachsen: Reconquista vor 1000 Jahren
    9/11: Diebesgrüße von Luzifer

    WISSEN & SCHAFFEN
    Sonne und Revolution: Der geheime Zyklus

    LEBEN
    Wattenmeer: Moore, Meer und urgermanischer Geist
    Ausstellung: Mecklenburger Kanonen & niederländische Meister
    Zeitgeist-Kirchen ohne „Schäfchen“

    Heft Aufgewacht Magazin - Juli 2025 -

    PC Records
    In den Korb

    „DIE RECHTSBRECHERIN – COMPACT-KLATSCHE FÜR FAESER“
    In unserer neuen Ausgabe erwarten Sie außerdem u.a. eine Analyse des Leipziger COMPACT-Urteils von Martin Kohlmann, ein exklusives Interview mit Rechtsanwalt Dr. Björn Clemens, Hintergründe zur Debatte um den Volksbegriff zwischen Krah, Kositza und Kubitschek von Jochen Stappenbeck, Hintergrundberichte zu Südafrika, Bulgarien und dem Israel/Iran-Konflikt sowie ein Gespräch von Michael Brück mit dem iranischen Soziologen Dr. Mohammad Ali Sanobari und viele weitere fundierte Beiträge aus Geschichte, Wissen & Schaffen, Leben und Widerstand.

    Inhalt:

    Titelthema
    COMPACT-Urteil: Sack geschlagen, Esel gemeint
    Faesers Fehler und Elsässers Triumph
    Björn Clemens: „Das deutsche Volk ist als ethnische Größe staats-rechtlich liquidiert“
    Dem deutschen Staatsvolke?
    Die Ethik des Ethnos
    Politik
    Miniatur-„Migrationswende“ für Leichtgläubige
    Der Mensch als „Hackbares Tier“
    Bulgarien: „Gegen den US-Imperialismus“
    Südafrika: Blut, Boden und
    Bürgerkrieg
    Iran-Krieg: Drei Lager in Deutschland
    Gespräch mit dem iranischen Soziologen Dr. Mohammad Ali Sanobari
    Widerstand
    Erzgebirgischer Ersatzterrorismus
    Bürger gegen die Arroganz der Macht
    Windräder: Himmelhoch, potthässlich, giftig
    Geschichte
    Friedrich der Weise: „Schirmherr“ der Reformation
    9/11: The Great Re-Seth
    Wissen & Schaffen
    Winfried Stöcker: „Mein Impfstoff ist das Original“
    Brownout – der kleine Bruder des Blackouts
    Leben
    Die Westmullen kommen!
    Reiner Kröhnert: „Das Salz in der Suppe der Demokratie“
    Frank Franz: Kurze Hose, Holzgewehr?

    In den Korb

    Verfahren. Verfolgung. Verbote.

    Ob KRD, COMPACT oder AfD: Im Visier der Repression stehen derzeit vor allem die Branchenführer des Widerstandes. Unser Juni-Magazin blickt auf das anstehende COMPACT-Verfahren, beleuchtet ausführlich das Verbot des „Königreich Deutschland“ und beschäftigt sich mit den staatlichen Attacken auf die AfD. Neben diesem spannenden Titelthema lesen Sie in dieser Ausgabe ein Interview mit dem Bayernpartei-Ehrenvorsitzenden Andreas Settele über die Zustände im angeblich idyllischen Bayern. Wir haben zudem Marcus Fuchs, den Organisator der Großdemo „Frieden kennt keine Brandmauern“ am Karfreitag in Dresden portraitiert. Natürlich gibt es auch diesmal viele Analysen und Einschätzungen aus der Politik und aus dem Widerstand.

    Inhalt:

    Editorial
    COMPACT-Verbot: Endspiel um die Freiheit
    Paul Klemm: „Das wäre das Ende der Pressefreiheit in Deutschland“
    AfD: Gesichert rechtsextrem? Na und!
    Geplante Anschläge auf den Rechtsstaat
    „Königreich Deutschland“: Die Konkurrenz muss weg
    Angriff auf die gesamte Opposition
    Bayern: Weder frei noch sicher
    Interview: „Bayerische Interessen werden geopfert“
    Rechte Politik: Worum es wirklich geht
    Aufwertung der Wählerstimme
    Odessa: Das vergessene Pogrom
    Marcus Fuchs: Der sanfte Blonde mit dem starken Willen
    Sebnitz: Im Visier der West-Medien
    Häuptling der Seneca
    Juni 1990: Die Abtretung der deutschen Ostgebiete
    Chemtrails bald Geschichte?
    Alexander Dugins Kehre
    Als „Zwicke“ Dynamo und Celtic überrollte
    Karma und Ahnengedächtnis
    Die Bretagne: Europas wilder Westen
    Dieter Dehm: Volks- statt Querfront
    Fix und Foxi – ein Stück deutsche Comickultur
    Frank Franz: Am Ende siegt die alte Schule

    Heft Ein Fähnlein -Nr.24 / 1-2025-

    PC Records
    In den Korb
    23. Ausgabe der Zeitschrift für junge und alte FreiwilligeInhalt:
    • Geleitwort
    • Ein Verbrechen an Soldaten der Deutschen Wehrmacht
    • Im Gespräch mit Horst Baumann
    • Veranstaltungsrückblick
    • Berühmte letzte Worte: Heinrich Ehrler
    • Nachruf für SS-Sturmbannführer Jakob Öttinger
    • In Erinnerung an Toon Pauli
    • Unseren Toten
    • Klaus Grotjahn - Vorbild, Kamerad und guter Freund
    Mit Extrabeilage"Tscherkassy - die Gedenkveranstaltungen"zum Gedenken an den Ausbruch aus dem Kessel von Tscherkassy,  der sich im Februar 2025 zum 81. Mal jährte.36 Seiten + 24 Seiten Extrabeilage, durchgehend farbig, A4-Format, geheftet

    Heft N.S. Heute - Nr.46 März/April 2025 -

    PC Records
    In den Korb

    Leitthema: Nationalismus und Neue Rechte

    Die Diskussionen über Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Nationalisten, Neurechten und der AfD sind ein Dauerthema. Anknüpfend an zwei Artikel, die wir bereits in der Ausgabe #45 veröffentlicht hatten, wird der Themenkomplex „Nationalismus und Neue Rechte“ in diesem Heft aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Exklusiv für diese Ausgabe finden sich im Heft Artikel von Robert Bürkle, Frida Dentiak und Baldur Landogart, zudem veröffentlichen wir einen kurzen Auszug aus dem letzten Großessay „Alte, neurechte Hüte“ des verstorbenen Publizisten Jürgen Schwab. – Sofern uns jemand dafür kritisieren möchte, dass wir das Thema etwas zu einseitig zulasten der Neuen Rechten dargestellt haben, wollen wir an dieser Stelle darauf hinweisen, dass zwei Autoren aus dem Umfeld der Neuen Rechten ihre zugesagten Texte bisher nicht eingereicht haben.

    Weitere Themen in diesem Heft:

    Pedro Varela ist eine der bekanntesten nationalistischen Persönlichkeiten in der spanischsprachigen Welt. Wir sprechen mit dem politisch verfolgten Dissidenten, Vortragsredner, Historiker, Verleger und Buchhändler in diesem Heft über seinen politischen Werdegang, seine Gerichtsprozesse und den „Rechtsruck“ in Europa. Nach dem Willen des spanischen Regimes soll der unbeugsame Verleger für seine Tätigkeit nun erneut für mehrere Jahre in Gesinnungshaft – wie es dazu kam, erklärt uns Kamerad Varela in einem ausführlichen Interview.

    Recht spontan haben sich Sascha Krolzig und Tim S. dazu entschlossen, Anfang Januar der italienischen Hauptstadt Rom einen Besuch abzustatten und am Acca Larenzia-Gedenken für drei faschistische Märtyrer teilzunehmen. Zwei von ihnen wurden am 8. Januar 1978 von Linksextremisten ermordet, einer wurde bei den darauffolgenden Zusammenstößen von der Polizei erschossen. Wir nutzten unseren Aufenthalt in der Ewigen Stadt auch zur Erkundung der zahlreichen Bauwerke aus der Mussolini-Ära und trafen uns mit Kameraden von „CasaPound“ und „Forza Nuova“. – Rom ist immer eine Reise wert!

    Weitere Artikel in diesem Heft: Demonstration gegen den Terror in Magdeburg +++ 30 Fragen an… Sebastian Weigler +++ Der Rechtsstaat auf dem Prüfstand: Nach über 200 Jahren am Ende? +++ 5 Jahre Corona: Versuch einer gesellschaftspsychologischen Analyse +++ Corona-Rebellion: Erinnerungen an eine verrückte Zeit +++ Historisches Kalenderblatt: Bayerisches Reinheitsgebot für Bier +++ Buch- und CD-Besprechungen +++ Rechts-Kampf: Verhalten bei Versammlungen (1/2) +++ Hagen von Lipsia über… Familienduell +++ Gute Nachrichten

    Es ist uns zudem eine besondere Freude, unseren Lesern mitteilen zu dürfen, dass unser Kamerad Gottfried Küssel aus Wien ab sofort eine regelmäßige Kolumne für die N.S. Heute schreiben wird. Im „Seitenhieb“ nimmt Gottfried aktuelle Themen aufs Korn und spart nicht mit bissiger Kritik, die dabei nicht immer nur den politischen Gegner treffen wird.

    58 Seiten, DIN A4

    Heft N.S. Heute - Nr.47 Mai/Juni 2025 -

    PC Records
    In den Korb

    Leitthema: Nationalismus und Erziehung

    Wie können deutsche Kinder vor dem ideologischen Gift des linksgrünen Totalitarismus bewahrt werden? Wie schützen Eltern ihre Kinder vor schädlichen politischen und gesellschaftlichen Einflüssen, um sie zu eigenverantwortlichen, selbstbewussten und starken Persönlichkeiten zu erziehen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich unser Schwerpunkt „Nationalismus und Erziehung“ in der N.S. Heute-Ausgabe #47.

    In dieser Ausgabe gibt die sechsfache Mutter Antje Mentzel eine Einführung, warum es wichtig ist, seine Kinder politisch zu informieren. Wir sprachen mit der 16-jährigen Enid über ihre Kindheit und Jugend in einem nationalen Elternhaus, sowie mit einer dreifachen Mutter über Vor- und Nachteile der Waldorfpädagogik im Vergleich zu staatlichen Schulen. Inwiefern es möglich ist, seine Kinder komplett dem staatlichen Schulsystem zu entziehen, wird abschließend in dem Artikel „Was sind eigentlich Freilerner?“ untersucht.

    Die weiteren Themen der Ausgabe #47

    Nach längerer Zeit bringen wir mal wieder einen ausführlichen Beitrag über eine Episode aus der Geschichte des Nationalen Widerstandes: Wir sprachen mit Thomas „Steiner“ Wulff über die erste nationale Hausbesetzung vor 35 Jahren, als Nationalisten im Frühjahr 1990 einige Mehrfamilienhäuser in der Ost-Berliner Weitlingstraße besetzt hielten. Im Bewegungsteil gibt es außerdem einen Bericht zum Heimat.Kultur.Werk-Treffen in Thüringen, eine Bilderstrecke zum Dresden-Gedenken und ein Interview mit Alex und Olli über die Plattform „Harz verteidigen“.

    Die „30 Fragen“ beantwortet diesmal kein Geringerer als Michael „Lunikoff“ Regener, Sascha Krolzig widmet sich in dem Aufsatz „Populismus vs. Nationalismus“ der Selbstverortung und Abgrenzung zur AfD, der Blogger Stefan Raven schreibt über seine Entdeckungen bei einer Wanderung an der heutigen deutsch-polnischen Staatsgrenze, Arndt-Heinz Marx nimmt uns mit in die Kriminalgeschichte der Brüder Götze in den 1930er-Jahren, und noch tiefer in die Historie taucht Dieter Riefling im „Historischen Kalenderblatt“ zum 500. Todestag von Thomas Müntzer ein. Dazu gibt es Film-, Buch- und Musikbesprechungen, die Kolumne „Rechts-Kampf“ mit dem zweiten Teil zum Versammlungsrecht, den „Seitenhieb“ von Gottfried Küssel und natürlich auch wieder unsere „Guten Nachrichten“.

    Heft N.S. Heute - Nr.48 Juli/August 2025 -

    PC Records
    In den Korb

    Leitthema: Die nächste Generation – Nationale Jugend auf dem Vormarsch

    Sie sind jung, aktivistisch, motiviert und zeigen offen Gesicht für eine deutsche Zukunft: Seit letztem Sommer gründen sich überall in Deutschland neue nationale Gruppen, oder unsere jungen Mitstreiter schließen sich bereits bestehenden Gruppen an. Nachdem sich in den letzten Jahren eher wenige neue Leute der Bewegung angeschlossen hatten und manche den klassischen Nationalen Widerstand bereits totgesagt haben, finden plötzlich wieder tausende junge Mitstreiter den Weg zu uns, jedes Wochenende werden wieder Demonstrationen organisiert und in sozialen Netzwerken setzt sich eine nationale Jugendkultur fest, die sich sympathisch, offensiv und selbstbewusst zeigt. Doch gleichzeitig entstehen auch Probleme und Gefahren: Sei es das zum Fremdschämen einladende Erscheinungsbild mancher Leute, oder sei es ein kopfloses Agieren, wodurch viele junge Leute ins offene Messer der staatlichen Repression rennen.

    Zum Leitthema sprachen wir mit Lois Wagner von den Jungen Nationalisten (JN) aus Norddeutschland sowie mit der Kameradin Lina von Jung & Stark (JS) aus NRW. Sven Skoda untersucht das neue Phänomen in dem Aufsatz „Jugend ohne Vorbilder? Die Verantwortung des nationalen Aktivisten“, und wir veröffentlichen eine Bilderstrecke zu den zurückliegenden 1.-Mai-Demonstrationen. Außerdem werfen wir einen Blick in den Süden von Europa: Wie es in Spanien aussieht, erklärt uns die junge Kameradin Isabel Peralta, die nach dem Willen der Machthaber eine einjährige Gesinnungshaftstrafe absitzen soll.

    Die weiteren Themen der Sommerausgabe 2025

    Auch sonst ist das Heft wie gewohnt bunt und mit großer Themenvielfalt: Die „30 Fragen“ beantwortet diesmal unser Kamerad Gottfried Küssel aus Österreich, es gibt einen Diskussionsbeitrag zum Thema „Hört endlich auf zu arbeiten!“, eine Anleitung zum Kulturerhalt wider den antideutschen Zeitgeist, und ein bekannter Autor aus dem Bereich der Neuen Rechten widmet sich dem „Altrechts-Neurechts“-Thema in dem Aufsatz „Spiele sind für Spieler da“ aus seiner Sicht.

    Im kulturellen und geschichtlichen Teil des Heftes widmen wir uns dem Phänomen der Deutschrock-Band „Weimar“, wir untersuchen die Geschichte der „Wolfskinder“ nach dem Zweiten Weltkrieg, und das „Historische Kalenderblatt“ veranschaulicht das ambivalente Leben des „schreibenden Soldaten“ Ernst v. Salomon. Zudem gibt es wie immer Buch- und CD-Rezensionen, die Kolumne „Seitenhieb“ und diesmal sogar zwei Seiten nur mit „Guten Nachrichten“. 58 Seiten geballtes Lesevergnügen!

    Hydra Comics -#4 Politisch unkorrekte Bildgeschichten-

    In den Korb

    56 Seiten, Comicformat 16,8 x 26 cm, voll in Farbe.

    Willkommen zu dem Heft, das endlich einige offene Fragen beantwortet. Einige Leser haben ja bereits entdeckt, dass es in den bisherigen Ausgaben immer wieder große und kleine Hinweise gab, die andeuten, dass in HYDRA COMICS nicht nur viele kleine, sondern parallel auch eine große Geschichte erzählt wird. Nun ist es so weit, der Orden – unser eigenes Metawesen-Team – formiert sich.

    Doch diese Ausgabe bietet einiges. Wir haben mehr, vor allem neue, Künstler dabei und so viele Comicseiten wie noch nie. Mit 56 Seiten ist es auch unsere bisher dickste Hydra-Ausgabe. Unsere Hydra wächst mit jedem Kopf, jedem Talent, jedem Leser und jeder Idee.

    Hydra Comics -#5 Politisch unkorrekte Bildgeschichten-

    In den Korb

    40 Seiten, Comicformat 16,8 x 26 cm, voll in Farbe.
    ISBN: 978-3-911035-04-0

    Fünf neue unangepasste Geschichten!

    In diesem Heft schalten wir einen Gang höher. Der „Orden“ hat sich in der Tradition der „Gerechtigkeitsliga“ und der „Rächer“, wie die Helden von DC und MARVEL früher auf Deutsch hießen, zusammengefunden. Die alten Eliten haben genug von unkontrollierbaren Übermenschen, die ihre Pläne zunichte machen und drücken tatsächlich den roten Knopf. Das gibt uns die Gelegenheit, alternative „Möglichkeiten“ zu betrachten, wie unsere Welt aussehen könnte.

    In „Der Gärtner“ feiert Georgie seine fulminante Rückkehr Zeichner, nach seiner letzten Geschichte in HYDRA COMICS #2. Er und der Autorenneuling Alex zeigen, dass es Menschen gibt, die bewusst den steinigeren Weg wählen und trotz aller Angriffe und Repressionen gegen den Strom schwimmen.

    Die talentierte Zeichnerin Anho beendet ihren Manga „Klassenfahrt“. Wenn ihr das letzte Heft mit dem ersten Teil der Geschichte neben die aktuelle Zeichnung legt, werdet ihr sehen, wie sich ihre Kunst weiterentwickelt hat. Viel Spaß mit dem vorläufigen (!) Abschluss dieser Geschichte über eine Schulklasse, die auf dem Land lernt, dass sie es außerhalb der Berliner Blase schwer haben.

    Als wir Dylan gefragt haben, wie ich seine aktuelle Geschichte über die kleinen schwarzen Ratten ankündigen soll, schrieb er nur: „Amis raus aus USA, Winnetou ist wieder da!“ Auch in seiner neuen Geschichte diskutieren die fiesen kleinen schwarzen Ratten ein brandaktuelles politisches Thema.

    Als krönenden Abschluss dieses Heftes haben wir einen echten Helden aus unserer Welt ausgegraben – Outdoor Illner. Bitte komm zurück – du fehlst!

    Fünf Comicgeschichten in einem Heft:

    Möglichkeiten
    Text: Michael Schäfer
    Zeichner: Rango Wohlgemut
    Tusche: Rob Schmidt
    Farben: Hector Menzel
    Lettering: Julia Forster

    Der Gärtner
    Zeichnungen: Georgie Pratisvilly
    Text: Alex Kentner

    Klassenfahrt Teil 2
    Zeichnungen: Anho
    Text: Manuel Nachtmann

    Outdoor Illner: Demotag
    Text: Outdoor Illner
    Zeichner: Rango Wohlgemut

    Les Rats Maudits: Amerika, Amerika – Fastfood, Burger, Wonderbra
    Zeichnungen & Text: Dylan Martres
    Inspiration: Jack Marchal

    Hydra Comics Buch -Fiume oder der Tod.D'Annunzio, seine Männer und ihre Heldentaten-

    In den Korb

    152 Seiten Hardcover-Album, Format 19 x 27 cm. Umschlag: farbig, hochwertige Fadenbindung.
    ISBN: 978-3-911035-00-2

    Hast du vom Abenteuer von Fiume gehört? Es ist eine dieser “vergessenen Geschichten”, an die erinnert werden muss. Der Frontkämpfer, Utopist und Dichter Gabriele D’Annunzio will nach dem Ersten Weltkrieg nicht akzeptieren, dass Teile Italiens verloren sind. Mit ein paar Legionären erobert er Fiume und wird von den Bewohnern als Befreier empfangen.
    In der Hafenstadt rufen er und seine Männer ihre eigene Republik aus, die für Krieger, Künstler und Intellektuelle aus der ganzen Welt zu einem Leuchtfeuer wird. D’Annunzio und seine Mitstreiter geben sich eine eigene Verfassung und versuchen sich an neuen, gerechten und lebenswerten Gesellschaftsformen. Sie erschaffen einen Stil, Parolen und Symbole, die das 20. Jahrhundert prägen werden. Natürlich können sich die Alliierten diesen offenen Aufstand nicht bieten lassen und stacheln die Italiener zu einem Bruderkrieg an, der in einer Blutweihnacht endet.

    Hydra Comics Buch -Freiheit (Воля) #1-

    In den Korb

    60 Seiten Hardcover-Album, Format 21 x 29,7 cm, voll in Farbe.
    ISBN: 978-3-9822671-9-7

    Der Comicroman “Freiheit“ (Воля) spielt in einer Parallelwelt, in der der Erste Weltkrieg eine andere Wendung genommen hat und sich der Lauf der Weltgeschichte ändert. Die mit dem Deutschen Reich verbündete Ukrainische Volksrepublik des Jahres 1918 ist Schauplatz eines Bürgerkrieges zwischen Bolschewisten, Royalisten, Anarchisten und Nationalisten. Ein neues düsteres Unheil braut sich über ganz Europa zusammen. Irre Ideologen, mystische Sekten und dämonische Monster haben alle ihre eigenen Pläne für die Völker unseres Kontinentes.

    Hydra Comics Buch Graham Nolan -Alien Alamo-

    In den Korb

    62 Seiten Hardcover-Album, Format 19 x 27 cm, hochwertige Fadenbindung, Rundum-Cover.
    ISBN: 978-3-911035-02-6

    Es ist das Jahr 1957. Die Russen haben gerade den Sputnik in die Umlaufbahn gebracht, und die Welt befindet sich im Wandel. Kriegsveteran Travis Houston kämpft damit, sich in dieser neuen Realität zurechtzufinden. Alles, was Travis will, ist ein friedlicher Ort, an dem er seinen Sohn James aufziehen kann. Doch die Schrecken des Pazifikkrieges und der Tod seiner Frau haben ihn innerlich ausgebrannt und von seinem Sohn entfremdet.

    Ein Meteoritenschauer verändert alles. Doch es sind keine Meteoriten – es ist eine Invasion. Kreaturen aus einer anderen Welt wollen die Erde erobern, und das Einzige, was zwischen ihnen und uns steht, sind ein Mann, ein Junge und ihr Hund.

    „Alien Alamo“ ist das Werk von Graham Nolan, bekannt als Autor und Zeichner für seine prägende Arbeit an den „Batman“-Comicserien und als Miterfinder des legendären Schurken Bane. Nolan hat die Zwänge der großen Verlage und deren politisch korrekte Vorgaben hinter sich gelassen, um frei von ideologischen Beschränkungen seine Geschichten zu erzählen.

    Hydra Comics Buch Legenden aus dem Hamsterland #2 -Die Ruinen des Riesenreiches-

    In den Korb
    60 Seiten (20 Seiten mehr als Band 1), Hardcover, festes 150g-Papier, komplett in Farbe, Format 22,5 cm x 22,5 cm. ISBN: 978-3-9822671-3-5 Das Abenteuer geht weiter. Unsere Helden erreichen die sagenumwobene Ruinenstadt der Riesen. Der erwachsene Leser erkennt, dass es sich dabei um die Stadt Prypjat nahe des ehemaligen Kernkraftwerks Tschernobyl handelt. Die Abenteurer aus Hamsterland treffen auf andere Völker und werden im Reich der Ratten in eine unglaubliche Intrige verstrickt. Am Ende brauchen unsere Hamster die Hilfe eines heldenhaften Volkes aus dem hohen Norden. Der Comic gibt nicht nur detailgetreu die Kultur der Kiewer Rus wieder, sondern auch den heutigen Zustand der real existierenden Orte rund um das ehemalige Kernkraftwerk. Im vierseitigen Geschichtsteil werden der Unfall von Tschernobyl, die heutige Situation der Natur und die Wikinger erklärt

    Hydra Comics Buch Legenden aus dem Hamsterland #3 -Der Nordwind-

    In den Korb

    60 Seiten, Hardcover, festes 150g-Papier, komplett in Farbe, Format 22,5 cm x 22,5 cm.
    ISBN: 978-3-911035-03-3

    Der eisige Nordwind fegt über die Weiten des Ewigen Waldes. Die raubeinigen Meerschweinchen, die sich selbst voller Überzeugung Lemminge nennen, sind ein Schrecken für alle, die sich dem Fluss nähern. Welche Abenteuer erwarten unsere Helden an diesem Ort? Werden die Ratten aus der verlorenen Stadt der Riesen sich mit ihrer Niederlage abfinden?

    “Legenden aus Hamsterland“ ist ein Fantasy-Abenteuer-Comic für die ganze Familie und begibt sich auf die Spuren der legendären Kiewer Rus und ihrer Geschichte. Er erzählt von einer Welt, die von Tapferkeit, Ehre, Selbstüberwindung und Magie beherrscht wird. Die Helden sind mutige Hamster, die Antworten auf die mysteriösen Geheimnisse ihrer und unserer Welt finden müssen

    Hydra Comics -Oktober'44 Die Befreiung von Nemmersdorf-

    In den Korb

    52 Seiten, Comicformat 16,8 x 26 cm, voll in Farbe.

    Empfohlen ab 16 Jahren.

    Mit diesem Comic-Projekt versuchen wir neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Popkultur zu kombinieren. Ob es uns gelungen ist, kann jeder im Heft oder in der Hardcover-Ausgabe vonOktober ’44 – Die Befreiung von Nemmersdorfselbst beurteilen. Neben dem Comic gibt es im Band einen ausführlichen Redaktionsteil, in dem der Autor, ein studierter Historiker, seine Forschungsergebnisse samt Quellen präsentiert.

    !

     

    Handy-Modus